Ziele setzen ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Ohne Ziele fehlt uns eine Richtung, in die wir gehen können und ein Ansporn, um unser Bestes zu geben. Doch nicht alle Ziele sind gleich und manche sind leichter zu erreichen als andere. Der Schlüssel zu erfolgreichem Zielsetzen liegt in der Formulierung. Gewisse Formulierungen laden eher zum Scheitern ein, während andere Zielformulierungen es einfacher machen, die Ziele zu erreichen. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit Hilfe von Neurolinguistischem Programmieren (NLP) wohlgeformte Ziele setzt und somit deine Erfolgschancen erhöhst.
Ungünstige Zielformulierungen
Eine ungünstige Zielformulierung ist zum Beispiel: „Ich möchte nicht mehr in so einer dunklen Wohnung wohnen.“ Wer so ein Ziel oder ein ähnliches hat, macht sich die Erfüllung unnötig schwer. Es gibt viele Variablen, die in dieser Zielformulierung unklar sind. Der erste Teil des Satzes „Ich möchte“ impliziert eher einen Wunsch als ein Ziel. Es wäre also ganz schön, wenn er erfüllt wird, stellt aber auch keinen Drang zum Handeln dar. Der zweite Teil des Satzes „nicht mehr in so einer dunklen Wohnung wohnen“ beinhaltet eine Negation, es fehlt also die Information darüber, woran wir merken, dass das Ziel erreicht ist.
Wohlgeformtheitskriterien
Um wohlgeformte Ziele zu setzen, gibt es bestimmte Kriterien, die beachtet werden müssen. Diese Kriterien machen aus Wünschen und Träumen konkrete erreichbare Ziele. Werden sie beachtet, macht es die Zielerreichung deutlich wahrscheinlicher. Im Folgenden werden die Wohlgeformtheitskriterien erklärt:
Das Ziel liegt im eigenen Einfluss-/Handlungsbereich
Das Ziel sollte im eigenen Einfluss-/Handlungsbereich liegen. Ist dies nicht der Fall, sind es Erwartungen, Wünsche oder Hoffnungen. Ein Ziel, das nicht im eigenen Einfluss-/Handlungsbereich liegt, ist schwer oder gar nicht zu erreichen.
Das Ziel ist positiv und eindeutig formuliert
Das Ziel sollte positiv und eindeutig formuliert sein. Das bedeutet ohne Verneinungen und ohne Vergleiche, also die Anwesenheit von etwas und absolute Werte. Ein positives und eindeutiges Ziel ist klar und gibt uns eine klare Vorstellung davon, was wir erreichen wollen.
Das Ziel ist ökologisch
Ein ökologisches Ziel erhält Werte oder andere Ziele, die einem wichtig sind. Außerdem wird die Reaktion des Umfelds mitberücksichtigt. Ein ökologisches Ziel ist in Einklang mit unseren Werten und Überzeugungen und unterstützt uns dabei, uns in unserer Umwelt wohlzufühlen.
Das Ziel ist sinnesspezifisch und messbar
Das Ziel sollte sinnesspezifisch und messbar sein. Sinnesspezifisch heißt, wir können uns in einer assoziierten VAKOG-Trance vorstellen, wie es wäre, wenn wir das Ziel bereits erreicht hätten. Messbar bedeutet, wir können anhand festgelegter Kriterien erkennen, dass das Ziel auch wirklich erreicht ist. Hierzu gehört auch ein Termin, wann das Ziel erreicht ist. Ein sinnesspezifisches und messbares Ziel gibt uns eine klare Vorstellung davon, was wir erreichen wollen und wie wir erkennen können, dass wir unser Ziel erreicht haben.
Das Ziel ist im Indikativ und im Präsens formuliert
Das Ziel sollte im Indikativ und im Präsens formuliert sein. Ein Ziel, das in der Zukunft liegt oder im Konjunktiv formuliert ist, wirkt eher wie ein Wunsch als ein Ziel. Indem wir das Ziel im Indikativ und im Präsens formulieren, signalisieren wir uns selbst und unserem Unterbewusstsein, dass wir das Ziel bereits erreichen werden.
Das Ziel ist attraktiv und erfüllt einen dir wichtigen Wert
Das Ziel sollte attraktiv und erfüllend für uns sein. Ziele, die nicht attraktiv und anziehend sind, sind nicht unsere Ziele. Ein Ziel ist per Definition erstrebenswert. Indem wir uns bewusst machen, welche Werte und Überzeugungen uns wichtig sind, können wir sicherstellen, dass unser Ziel uns auch wirklich erfüllt.
Wie du wohlgeformte Ziele setzt
Um wohlgeformte Ziele zu setzen, gibt es verschiedene Techniken, die dir dabei helfen können. Im Folgenden werden einige Fragen vorgestellt, die dir dabei helfen können, dein Ziel an die Wohlgeformtheitskriterien anzupassen:
- Ist dein Ziel eines, auf das du direkten Einfluss hast oder sind andere Menschen involviert, bestehen Abhängigkeiten zum Umfeld? Wenn ja: Welches kleinere Ziel, auf das du direkten Einfluss hast, geht dem großen Ziel voraus? Was wäre eine entscheidende Fähigkeit, die der Zielerreichung vorausgeht? Woran würdest du erkennen, dass es in die richtige Richtung geht?
- Woran würdest du erkennen, dass [hier die negative Formulierung oder den Vergleich einsetzen]? Beispiel: Woran würdest Du erkennen, dass du nicht mehr in einer dunklen Wohnung wohnst?
- Angenommen, du hättest dein Ziel erreicht: Was müsstest du aufgeben? Was geht dann nicht mehr? Was ist gut an dem Zustand, wie er jetzt gerade ist (und wie könntest du das erhalten)? Wie wird dein Umfeld (Freunde, Familie, Beruf) reagieren? Wie gehst du damit um? Ist es dir das wert?
- Woran wirst du erkennen, dass du dein Ziel erreicht hast (stell es dir VAKOG vor)? Was wirst du tun? Was ist anders, was von außen wahrnehmbar ist? Bis wann wirst du dein Ziel erreicht haben?
- Ist dein Ziel in der Gegenwart und Indikativ formuliert? Beispiel: „Ich würde gerne morgen früh um den See joggen“ wird zu „Morgen früh jogge ich um den See“.
- Was ist dir wichtig an diesem Ziel? Wofür lohnt es sich, das Ziel zu erreichen? Was hast du und was haben andere davon, wenn du das Ziel erreichst?
Indem du diese Fragen beantwortest, kannst du sicherstellen, dass dein Ziel den Wohlgeformtheitskriterien entspricht und somit die größtmögliche Chance hat, erreicht zu werden.
Fazit
Ziele setzen ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens und kann uns helfen, unsere Träume und Wünsche zu verwirklichen. Doch nicht alle Ziele sind gleich und manche sind schwerer zu erreichen als andere. Der Schlüssel zu erfolgreichem Zielsetzen liegt in der Formulierung. Wenn wir unsere Ziele wohlgeformt formulieren, erhöhen wir unsere Erfolgschancen und machen es uns leichter, unser Ziel zu erreichen.
Die Wohlgeformtheitskriterien sind eine Sammlung von Faktoren, die bei Nichtbeachtung regelmäßig dafür sorgen, dass Ziele nicht erreicht werden. Werden sie jedoch beachtet, macht es die Zielerreichung deutlich wahrscheinlicher. Indem wir uns bewusst machen, welche Kriterien ein wohlgeformtes Ziel erfüllen sollte und welche Fragen wir uns stellen müssen, um unser Ziel anzupassen, können wir sicherstellen, dass unser Ziel klar und erreichbar ist.
Bei all den technischen Anforderungen an Ziele, die du jetzt kennengelernt hast, behalte immer im Hinterkopf, dass das Ziel eins sein sollte: Ein Ziel für das du brennst und für das du vieles auf dich nimmst! Wenn du dein Ziel mit jeder Zelle deines Körpers erreichen möchtest und vielleicht sogar ein bisschen fanatisch bist, geben dir die oben genannten Techniken ein gutes Handwerkszeug, um es zu erreichen.